Das Traunsteiner „Aufschlag Truchl“

Mit dem Jahr 1543 wurde erstmals die Verbrauchssteuer für Alkohol - Wein, Met, Branntwein und importiertes Bier - im Herzogtum Bayern erhoben. Später, ab 1572 musste zum Leidwesen der ansässigen Bierbrauer auch das im Herzogtum gebraute Bier besteuert werden. Der eingezogene Anteil ging nicht an den Herzog, sondern an die „Landschaft“, das waren die Vertreter von Geistlichkeit, Adel und Bürgertum. Verwendet wurden die Einnahmen hauptsächlich zur Tilgung von Staatsschulden. Für die dafür angefertigte Truhe waren zwei unterschiedliche Schlösser vorgeschrieben, wofür nur der Aufschläger und der Gegenschreiber, dessen Rechnungsprüfer, einen Schlüssel hatten. Somit sollte unsachgemäßen Entnahmen aus der Truhe vorgebeugt werden. Auf unserer Aufschlagtruhe befinden sich diese Schlösser an der Vorderseite. Hergestellt wurde die Truhe im Jahr 1611, was zwischen den Schlössern abzulesen ist. Der dafür beauftragte Maler Gregor Hueber ist ab dem Jahr 1592 in Traunstein belegbar. Er ehelichte die Tochter des Werkstattleiters Martin (Nachname unbekannt), der im Jahr 1594 verstarb. Somit waren die Voraussetzungen für das Bürgerrecht gegeben, welches Hueber im selben Jahr verliehen wurde. Seine Niederlassung hatte er am „Oberen Tor“, dem einstmals westlichen Zugang zum Stadtkern, in nächster Nähe des heutigen Stadt- und Spielzeugmuseums. Geführt wurde die Werkstatt als „Familienbetrieb“, in dem auch die Schwiegermutter beim Anreiben der Farben half. Unter anderem schuf Hueber im Jahr 1611 das Holzepitaph für den Traunsteiner Bürgermeister Hans Schächner, das sich in der damaligen Pfarrkirche in Haslach befindet - im Jahr 1851 wurde der Pfarrsitz von Haslach nach St. Oswald in Traunstein verlegt. Auch die im Juli hier vorgestellte „Schandmaske“ wird Gregor Hueber zugeschrieben.
Im Jahr 1854 fertigte Joseph Kramer eine Kopie der Darstellung auf Papier an. Auch diese befindet sich in den Ausstellungsräumen des Heimathauses.

Literatur: Nadler, Michael, Reinheitsgebot und Staatssäckel. In: Bier in Bayern, hrsg. v. Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Cindy Drexl u.a., Kat. zur Bayerischen Landesausstellung 2016, Regensburg 2016, S. 156.
Rosenegger, Albert, Traunsteiner Maler zwischen Renaissance und Barock. 1. Teil: Die Huebersche Werkstatt am Oberen Tor. In: Jahrbuch 2021 (Historischer Verein für den Chiemgau zu Traunstein), 33. Jg., Traunstein 2021, S. 153-171.
Veronika Leopold (redakt. bearb. v. Stefan Schuch)
Stadtmuseum Heimathaus Traunstein