Upgrade der Dauerausstellung

Nachdem bereits zur Eröffnung des Stadtmuseums nach der Winterpause die Sequenz „Handwerk und Gewerbe“ im Stadtmuseum sich in umgestalteter Form präsentierte, finden die Besucherinnen und Besucher nun auch einen kleinen thematischen Schwerpunkt zu einem der berühmtesten deutschen Barockkünstler, nämlich zu Balthasar Permoser, der 1651 in Kammer geboren wurde.

Permoser hat unter anderem das Skulpturenprogramm des Zwingers in Dresden gestaltet und zahlreich bekannte Plastiken geschaffen, so z. B. den Hercules Saxonia. Im Stadtmuseum Heimathaus kann man nun neben Porträts, die den Künstler selbst zeigen, sowie einer Zeichnung aus seiner Feder und einem plastischen Figurenentwurf an einer Medienstation den Zwinger in Dresden in einer 3D-Animation bewundern und eine Diaschau mit Werken von Balthasar Permoser betrachten.

Medienstation zu Balthasar Permosers Schaffen. 3D-Videoanimation bereitgestellt durch Schlösserland Sachsen

 

Balthasar Permoser wird am 03. August 1651 in Kammer geboren. Seine Eltern, Christian und Anna Permoser, sind Bauern und bewirtschaften den Emerhof (Neumayer-Gut).

Früh lernt Balthasar das Holzschnitzen und mit 12 Jahren kommt er zur Lehre zu dem Salzburger Bildhauer Wolfgang Weißenkirchner. 1670 geht Permoser nach Wien, wo er u.a. Figuren für das dortige Belvedere schafft. Spätestens 1675 ist er dann in Italien, wo er Mitarbeiter von Lorenzo Bernini (1596-1680) wird. Anschließend geht Balthasar Permoser nach Florenz, dort gestaltet er u.a. die Skulpturen am Hauptportal der Kirche SS. Michele e Gaetano.

1689 wird Permoser von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen nach Dresden berufen. In den folgenden Jahren gestaltet er eine große Anzahl barocker Kunstwerke, die ihn berühmt machen, hierzu zählen insbesondere seine Skulpturen für den Dresdner Zwinger, der von August dem Starken in Auftrag gegeben wird, und die Kanzel der Katholischen Hofkirche. Weltbekannt ist seine Darstellung von Kurfürst August als Hercules Saxonius, der die Spitze des Wallpavillons im Dresdner Zwinger ziert.
1718 wird Balthasar Permoser beauftragt, ein Marmorstandbild des Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen für dessen Palais Belvedere in Wien zu gestalten, 1721 bringt Permoser die 2,30 Meter Skulptur persönlich dorthin.

1725 schnitzt Permoser zwei etwa zwei Meter große Figuren der Kirchenväter Augustinus und Ambrosius für die „Komödienkirche“ in Dresden. Im Grünen Gewölbe finden sich zahlreiche weitere Holz- und Elfenbeinarbeiten von ihm, die er im Auftrag Augusts des Starken erschaffen hat.

Balthasar Permoser bleibt zeitlebens seiner chiemgauischen Heimat verbunden. Für die Gründung der Volksschule in Otting spendet er 1500 Gulden und dem Dorf Kammer vermachte er sein Porträt in Öl.

Am 20. Februar 1732 stirbt Balthasar Permoser in Dresden und wird auf dem Inneren Katholischen Friedhof bestattet.