Bereits ab 12. März ist eine erste Sonderausstellung im Museum zu sehen. Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe der FOSBOS Traunstein haben unter der Leitung von Katharina Friedrich eine Ausstellung mit dem Titel „650 Jahre jüdisches Leben in Traunstein“ erarbeitet. Die Ausstellung kann bis 27. April 2025 zu den Museumsöffnungszeiten besucht werden, der Eintritt ist frei.

Zudem gibt es einen thematisch zur Ausstellung passenden Vortrag von dem bekannten Landeshistoriker Prof. Dr. Manfred Treml, der im Rahmen der Vortragsreihe des Historischen Vereins für den Chiemgau zu Traunstein e.V. am 26. März um 19.00 Uhr im Kulturforum Klosterkirche über das „Jüdische Leben in Bayern“ spricht.

Thematisch abwechslungsreiche Sonderausstellungen beleben das Stadtmuseum und locken immer wieder historisch Interessierte an. Aber auch die Dauerausstellung soll ein attraktiver Anziehungspunkt für Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie Besucherinnen und Besucher von auswärts sein und von daher wird jene in den kommenden Monaten kontinuierlich umgestaltet und erhält zu verschiedenen Themenbereichen ein inhaltliches und museumsdidaktisches Upgrade.

Der Anfang ist schon gemacht mit dem Themenbereich Handwerk, Handel und Gewerbe im zweiten Obergeschoß des Ziegleranwesens. Eine Anzahl neuer Objekte und Objektbeschriftungen sowie informative Texttafeln erschließen den Museumsbesuchern die Geschichte der Zünfte, des Brauwesens, der Uhrmacher, der Zinngießer und Schuhmacher in der Stadt und informieren über das einstige Gesundheitswesen. Auch kann man nun anhand verschiedener Info-Tafeln nachvollziehen, welche Spuren die Vergangenheit in noch heute gebräuchlichen sprachlichen Ausdrücken bzw. Redewendungen hinterlassen hat.

Derzeit wird des Weiteren eine Sequenz zu dem aus Kammer stammenden Balthasar Permoser gestaltet, welcher zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des Barocks zählt und der unter anderem das Skulpturen Programm des Dresdner Zwingers geschaffen hat. Dank der großzügigen Einwilligung in die Nutzung durch das „Schlösserland Sachsen“ und die „Hochschule für Wirtschaft und Technik Dresden“ können Besucherinnen und Besucher des Stadtmuseums hier bald neben Originalarbeiten von Permoser auch einen 3D-Animationsfilm über den Zwinger in Dresden ansehen und so die Figuren Permosers „live“ erleben. Mitte März sollen die Arbeiten an diesem Teil der Ausstellung abgeschlossen sein.

Ein Besuch des Stadtmuseums Heimathaus ist ab 1. März immer Dienstag-Samstag 10.00-15.00 Uhr und am Sonntag 10.00-16.00 Uhr möglich, der Eintritt ist für alle frei.

Baderwesen und Apotheker in Traunstein

 

Zimmererwerkzeug